Post by Nadica (She/Her) on Oct 5, 2024 5:12:32 GMT
Post-COVID-19 condition—Clinical phenotyping in practice - Published Oct 4, 2024 (Also available in German)
Abstract
Background
The high number and clinical heterogeneity of neurological impairments in patients with a post-COVID-19 condition (PCC) poses a challenge for outpatient care.
Objective
Our aim was to evaluate the applicability of the proposed subtypes according to the guidelines “Long/Post-COVID” (30 May 2024) and their phenotyping using clinical and neuropsychological findings from our post-COVID outpatient clinic.
Methods
The evaluation was based on cross-sectional neurological and psychological test examinations of the patients, which were carried out using standardized questionnaires and test batteries. In addition, a detailed anamnesis of the current symptoms and a retrospective survey of the acute symptoms up to 4 weeks after the confirmed infection was conducted. The subtypes were classified according to the abovementioned guidelines based on the medical history and selected patient questionnaires, to which we added a 5th subtype with reference to the previous guidelines “Long/Post-COVID” (as of 5 March 2023).
Results
A total of 157 patients were included between August 2020 and March 2022. The presentation was at a median of 9.4 months (interquartile range, IQR = 5.3) after infection, with a mean age of 49.9 years (IQR = 17.2) and more women (68%) presenting, with a total hospitalization rate of 26%.
Subtype 1 (postintensive care syndrome) showed the highest proportion of men, highest body mass index (BMI) scores and the highest rates of subjective complaints of word-finding difficulties (70%). Subtype 2 (secondary diseases) was dominated by cognitive impairment and had the highest depression scores. Subtype 3 (fatigue and exercise-induced insufficiency) was the most common, had the most symptoms and most severe subjective fatigue and the largest proportion of women. Subtype 4 (exacerbation) mainly showed affective symptoms. Subtype 5 (complaints without relevance to everyday life) had the lowest scores for depression, fatigue and BMI. Neurological and psychological conditions were frequently pre-existing in all groups.
Discussion
The management of PCC can be improved at various levels. A standardized subtype classification enables early individually tailored treatment concepts. Patients at risk should be identified at the primary care level and informed about risk factors and prevention strategies. Regular monitoring of cardiovascular risk factors and physical activity are essential for PCC treatment. In the case of cognitive deficits and concurrent affective symptoms, psychotherapeutic support and drug treatment with selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI) should be provided at an early stage.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die hohe Anzahl und klinische Heterogenität der neurologischen Beeinträchtigungen bei Patientinnen mit einem Post-COVID-19-Zustand (PCC) stellt eine Herausforderung für die ambulante Versorgung dar.
Ziel der Arbeit
Unser Ziel war die Evaluation der Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Subtypen gemäß der kürzlich aktualisierten Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 30.05.2024) und deren tiefere Phänotypisierung mittels klinisch und neuropsychologisch erhobener Befunde aus unserer neurologischen Post-COVID-Ambulanz.
Methoden
Die Auswertung basierte auf querschnittlich erhobenen neurologischen und testpsychologischen Untersuchungen der Patientinnen, die mithilfe standardisierter Fragebögen und Testbatterien durchgeführt wurden. Außerdem fand eine eingehende Anamnese der aktuellen Symptomatik sowie die systematische retrospektive Erfragung der Akutsymptomatik bis 4 Wochen nach bestätigter Infektion statt. Die Einteilung der Subtypen erfolgte gemäß o. g. Leitlinie anhand der Anamnese, Vorbefunden sowie ausgewählter Patientenfragebögen. Zusätzlich wurde ein 5. Subtyp aus der vorangegangenen Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 05.03.2023) ergänzt.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 157 Patientinnen zwischen August 2020 und März 2022 eingeschlossen. Die Vorstellung erfolgte im Median 9,4 Monate (IQR = 5,3) nach der Infektion, wobei das mediane Alter 49,9 Jahre (IQR = 17,2) betrug und 68 % weiblich waren, bei einer Hospitalisierungsrate von insgesamt 26 %. Subtyp 1 (Post-intensive-care-Syndrom) wies die höchste Männerquote und den höchsten Body-Mass-Index (BMI) sowie den größten Anstieg subjektiver Wortfindungsstörungen (70 %) auf. In Subtyp 2 (Folgekrankheiten) dominierten kognitive Beeinträchtigungen und die höchsten Depressionswerte. Subtyp 3 (Fatigue und Belastungsintoleranz) war am häufigsten (44 %), hatte den größten Frauenanteil, die meisten Symptome und die stärkste subjektive Fatigue. Subtyp 4 (Exazerbation einer Grunderkrankung) wies vor allem affektive Symptome auf. Subtyp 5 (Beschwerden ohne Alltagsrelevanz) hatte die niedrigsten Werte für Depression, Fatigue und BMI. Neurologische und psychische Erkrankungen waren überall häufig vorbestehend.
Diskussion
Das Management eines PCC kann durch eine standardisierte Subtypeneinteilung, die individuelle und frühzeitige Behandlungskonzepte ermöglicht, verbessert werden. Risikopatientinnen sollten identifiziert und über Risikofaktoren sowie Präventionsstrategien aufgeklärt werden. Körperliche Aktivität und Reduzierung kardiovaskulärer Risikofaktoren sind essenziell. Bei kognitiven Defiziten und gleichzeitiger affektiver Symptomatik sollte zeitnah eine psychotherapeutische Anbindung und medikamentöse Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) erfolgen.
Abstract
Background
The high number and clinical heterogeneity of neurological impairments in patients with a post-COVID-19 condition (PCC) poses a challenge for outpatient care.
Objective
Our aim was to evaluate the applicability of the proposed subtypes according to the guidelines “Long/Post-COVID” (30 May 2024) and their phenotyping using clinical and neuropsychological findings from our post-COVID outpatient clinic.
Methods
The evaluation was based on cross-sectional neurological and psychological test examinations of the patients, which were carried out using standardized questionnaires and test batteries. In addition, a detailed anamnesis of the current symptoms and a retrospective survey of the acute symptoms up to 4 weeks after the confirmed infection was conducted. The subtypes were classified according to the abovementioned guidelines based on the medical history and selected patient questionnaires, to which we added a 5th subtype with reference to the previous guidelines “Long/Post-COVID” (as of 5 March 2023).
Results
A total of 157 patients were included between August 2020 and March 2022. The presentation was at a median of 9.4 months (interquartile range, IQR = 5.3) after infection, with a mean age of 49.9 years (IQR = 17.2) and more women (68%) presenting, with a total hospitalization rate of 26%.
Subtype 1 (postintensive care syndrome) showed the highest proportion of men, highest body mass index (BMI) scores and the highest rates of subjective complaints of word-finding difficulties (70%). Subtype 2 (secondary diseases) was dominated by cognitive impairment and had the highest depression scores. Subtype 3 (fatigue and exercise-induced insufficiency) was the most common, had the most symptoms and most severe subjective fatigue and the largest proportion of women. Subtype 4 (exacerbation) mainly showed affective symptoms. Subtype 5 (complaints without relevance to everyday life) had the lowest scores for depression, fatigue and BMI. Neurological and psychological conditions were frequently pre-existing in all groups.
Discussion
The management of PCC can be improved at various levels. A standardized subtype classification enables early individually tailored treatment concepts. Patients at risk should be identified at the primary care level and informed about risk factors and prevention strategies. Regular monitoring of cardiovascular risk factors and physical activity are essential for PCC treatment. In the case of cognitive deficits and concurrent affective symptoms, psychotherapeutic support and drug treatment with selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI) should be provided at an early stage.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die hohe Anzahl und klinische Heterogenität der neurologischen Beeinträchtigungen bei Patientinnen mit einem Post-COVID-19-Zustand (PCC) stellt eine Herausforderung für die ambulante Versorgung dar.
Ziel der Arbeit
Unser Ziel war die Evaluation der Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Subtypen gemäß der kürzlich aktualisierten Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 30.05.2024) und deren tiefere Phänotypisierung mittels klinisch und neuropsychologisch erhobener Befunde aus unserer neurologischen Post-COVID-Ambulanz.
Methoden
Die Auswertung basierte auf querschnittlich erhobenen neurologischen und testpsychologischen Untersuchungen der Patientinnen, die mithilfe standardisierter Fragebögen und Testbatterien durchgeführt wurden. Außerdem fand eine eingehende Anamnese der aktuellen Symptomatik sowie die systematische retrospektive Erfragung der Akutsymptomatik bis 4 Wochen nach bestätigter Infektion statt. Die Einteilung der Subtypen erfolgte gemäß o. g. Leitlinie anhand der Anamnese, Vorbefunden sowie ausgewählter Patientenfragebögen. Zusätzlich wurde ein 5. Subtyp aus der vorangegangenen Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 05.03.2023) ergänzt.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 157 Patientinnen zwischen August 2020 und März 2022 eingeschlossen. Die Vorstellung erfolgte im Median 9,4 Monate (IQR = 5,3) nach der Infektion, wobei das mediane Alter 49,9 Jahre (IQR = 17,2) betrug und 68 % weiblich waren, bei einer Hospitalisierungsrate von insgesamt 26 %. Subtyp 1 (Post-intensive-care-Syndrom) wies die höchste Männerquote und den höchsten Body-Mass-Index (BMI) sowie den größten Anstieg subjektiver Wortfindungsstörungen (70 %) auf. In Subtyp 2 (Folgekrankheiten) dominierten kognitive Beeinträchtigungen und die höchsten Depressionswerte. Subtyp 3 (Fatigue und Belastungsintoleranz) war am häufigsten (44 %), hatte den größten Frauenanteil, die meisten Symptome und die stärkste subjektive Fatigue. Subtyp 4 (Exazerbation einer Grunderkrankung) wies vor allem affektive Symptome auf. Subtyp 5 (Beschwerden ohne Alltagsrelevanz) hatte die niedrigsten Werte für Depression, Fatigue und BMI. Neurologische und psychische Erkrankungen waren überall häufig vorbestehend.
Diskussion
Das Management eines PCC kann durch eine standardisierte Subtypeneinteilung, die individuelle und frühzeitige Behandlungskonzepte ermöglicht, verbessert werden. Risikopatientinnen sollten identifiziert und über Risikofaktoren sowie Präventionsstrategien aufgeklärt werden. Körperliche Aktivität und Reduzierung kardiovaskulärer Risikofaktoren sind essenziell. Bei kognitiven Defiziten und gleichzeitiger affektiver Symptomatik sollte zeitnah eine psychotherapeutische Anbindung und medikamentöse Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) erfolgen.